P R E S S E M I T T E I L U N G Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Seit einigen Tagen sind Google-Kamerawagen in Schleswig-Holstein
unterwegs und machen seitdem dem Unabhängigen Landeszentrum für
Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) sowie vielen Bürgerinnen und
Bürgern des Landes Ärger und Arbeit. Entgegen den Zusagen von Google
werden ohne klare Ankündigung digitale Rundum-Straßenbilder für eine
spätere Internetveröffentlichung erfasst. Google informiert im Internet
über die Datenerhebung in Kiel und Lübeck. Ausnahmsweise würden auch in
„kleineren Orten … während der Durchfahrt“ oder in angrenzenden Orten
Aufnahmen erstellt. Derweil erhält das ULD Beschwerden aus dem ganzen
Land, etwa aus Neumünster – keineswegs ein „kleiner Ort“ oder Vorort
von Kiel. Gesichtet wurden Google-Kamerawagen in Molfsee, selbst in
kleinen Stichstraßen. Thilo Weichert, Leiter des ULD: „Die Erfassung
der Straßenansicht des Freilichtmuseums ist wohl kein Thema; es
erschließt sich mir aber nicht ansatzweise das besondere öffentliche
Informationsinteresse von reinen Wohngebieten in Molfsee.“ Diese
Kommune hat sich besonders massiv im Vorfeld gegen die Häusererfassung
von Google ausgesprochen, was von dem Konzern übergangen wird. In einem
Schreiben vom 20.02.2009 an den Vorsitzenden der Artikel
29-Datenschutzgruppe, dem europäischen Gremium der Datenschutzaufsichtsbehörden, sicherte die Google Inc. zu, „vor der Datensammlung die relevanten örtlichen Stellen auszumachen und zu kontaktieren.“ Die Stellungnahmen der „relevanten örtlichen Stellen“ von Molfsee wurden offensichtlich nicht berücksichtigt.
Beschwerden beim ULD beziehen sich auch darauf, dass Google nicht einmal den Eingang der rechtlich relevanten Widersprüchen von Betroffenen bestätigt. Erst auf massives Drängen wurden gestern von Google Eingangsbestätigungen in Aussicht gestellt, was aber „noch eine Weile dauern“ könne. Der Konzern informiert bisher nicht über das gesetzliche Recht, durch Widerspruch schon im Vorwege die Veröffentlichung von Bildern von Personen, Kraftfahrzeugen, Grundstücken oder Wohnungen zu verhindern.
Die aktuellen Erfassungen von Google wie auch von etwaigen anderen Anbietern von „Straßenansichten“, die die rechtlichen Anforderungen nicht beachten, werden vom ULD nicht gebilligt. Mit den Kameras werden dem Sichtschutz dienende Zäune und Hecken überwunden; dieses Eindringen in eine geschützte Sphäre kann sogar strafrechtlich relevant sein. Die in Deutschland erfassten Bilder werden bisher umgehend in die USA transferiert. Eine Rechtfertigung hierfür konnte bisher nicht vorgelegt werden. Über die Löschung bzw. unwiederbringliche Verpixelung bei der
Bearbeitung der Rohdaten besteht weiter Klärungsbedarf.
Thilo Weichert: „Die Missachtung rechtlicher Anforderungen macht Googles Vorgehen angreifbar. Gesprächsbereitschaft ist kein Freibrief für das Ignorieren von Behördenvorgaben und für Datenschutzverstöße. Der internationale Konzern kann nicht wie eine informationelle Dampfwalze über nationale Regeln hinweggehen. Die Beachtung individueller Persönlichkeitsrechte ist in einer freiheitlichen Informationsgesellschaft von zentraler Bedeutung und keine lästige Nebensache. Die Missachtung rechtlicher Vorgaben und Zusagen kann die Behörden zur Einleitung weitergehender Schritte zwingen. Wie sollen wir als Datenschutzaufsicht das Vorgehen mit Bußgeldverfahren gegen eine illegale Videoüberwachung durch einen Nachbarn rechtfertigen, wenn ein milliardenschwerer Internetkonzern zugleich ganze Städte ungestraft illegal mit Kameraüberwachung überzieht?“
Widersprüche von erfassten Personen, Kfz-Besitzern, Bewohnern und Eigentümern von Wohnungen können per E-Mail oder per Post an Google Germany GmbH gerichtet werden: streetview-deutschland@google.com oder Google Germany GmbH, Betr. Street View, ABC-Straße 19, 20354 Hamburg.
Das ULD empfiehlt zur Beweissicherung, die Korrespondenz für die eigene Akte auszudrucken bzw. Kopien zu erstellen. Das ULD und andere Datenschutzbehörden sind die falschen Adressaten von Widersprüchen.
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstr. 98, 24103 Kiel Tel: 0431 988-1200, Fax: 0431 988-1223 eMail:mail@datenschutzzentrum.de
Artikel-Besucher: 0
Diese Webseite benutzt Cookies. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist. AkzeptierenMehr erfahren...
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.