Rund 2.500 Beschäftigte der ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) AG aus Emden, Kiel und Hamburg haben für den Erhalt der Arbeitsplätze auf den drei Werften demonstriert. „ThyssenKrupp darf den zivilen Schiffbau an der Küste nicht sterben lassen“, sagte Jutta Blankau, Bezirksleiterin der IG Metall Küste, auf der Kundgebung vor dem Werkstor von Blohm + Voss in Hamburg. Sie forderte das Unternehmen auf, seiner Verantwortung für die insgesamt 5.200 Beschäftigten in Norddeutschland weiterhin gerecht zu werden.
„Wir sind nicht gegen die Neuausrichtung auf den Offshore-Bereich. Wir werden aber nicht zulassen, dass ThyssenKrupp den Standort Emden mit dem Verkauf der Nordseewerke faktisch aufgibt“, so die Gewerkschafterin. Der Verkauf der HDW-Gaarden bedeute das Aus für den zivilen Schiffbau in Kiel. Und auch der Yachtbau bei Blohm + Voss in Hamburg stehe in Frage, weil das Unternehmen weiterhin auf der Suche nach neuen Investoren sei, erklärte Blankau.
„Damit läuft alles auf einen nationalen Rüstungskonzern hinaus. Ein solches Konstrukt ist jedoch nicht tragfähig, weil sich Aus- lastungslücken im militärischen Bereich nicht mehr ausgleichen lassen“, sagte die IG Metall-Bezirksleiterin.
Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende von TKMS, IG Metall-Bezirkssekretär Heino Bade, kritisierte das Management des Unternehmens scharf: „Die Arbeitnehmer sollten vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Das von Thyssen gesetzte Diktat, bis zum 30. September über den Verkauf zu entscheiden, ist inakzeptabel und unseriös. Wir brauchen mehr Zeit, um die Konzepte mit der nötigen Sorgfalt zu prüfen“, so der Gewerkschafter.
Die Betriebsratsvorsitzenden Fritz Niemeier (Nordseewerke Emden), Ernst-August Kiel (HDW Kiel) und Herbert Oetting (Blohm + Voss Hamburg) erklärten gemeinsam: „Bei den Plänen von TKMS gibt es keine Gewinner, sondern nur Verlierer. Der Verkauf von Standorten oder einzelnen Unternehmensteilen hat massive Auswirkungen auf alle anderen Unternehmensbereiche. Die Beschäftigten in Emden, Kiel und Hamburg lassen sich nicht erpressen und auch nicht auseinander dividieren.“
(Quelle/Fotos: IG Metall Kiel/Neumünster)
Artikel-Besucher: 2
Diese Webseite benutzt Cookies. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist. AkzeptierenMehr erfahren...
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.