Die SPD will also neue Arbeitsplätze schaffen. Vier Millionen. Hört sich gut an, oder? Bis 2020 soll gar Vollbeschäftigung erreicht sein. Nur: Die SPD regiert seit 1998 mit. Warum also erst jetzt? Ein Wahlversprechen halt. Und wer glaubt nach den gebrochenen Versprechen der letzten Jahre, nach Sozialabbau und Jahren der Umverteilung von unten nach oben noch an Wahlversprechen. Entsprechend sprangen Union und FDP rasch auf den Zug der Ungläubigen auf und schütteten eimerweise Häme über den SPD-Kanzlerkandidaten Steinmeier, der das Versprechen machte, aus. Allerdings auch wieder nicht verwunderlich, denn der Unions-Wirtschaftsflügel und die Liberalen verhehlen kaum, dass ihnen das Schicksal der Arbeitslosen egal ist. Schließlich drückt die Arbeitslosigkeit die Löhne.
Wenn also Steinmeiers Pläne von rechts derart unter Feuer geraten, dann sind sie vielleicht doch nicht so schlecht? Schließlich hat die seit nun schon rund 30 Jahren im Westen bzw. 18 Jahren im Osten anhaltende Massenarbeitslosigkeit, das soziale Sicherungssystem inzwischen gründlich zerrüttet und Armut in Deutschland wieder zu einem alltäglichen Schicksal gemacht. Und „grüne Jobs“ brauchen wir auch dringend, wenn die Energie- und Klimakrise noch abgemildert werden soll.
Sollte das Programm ernst gemeint sein, müssten jedoch diverse Privilegien beschnitten werden, zum Beispiel der Energiekonzerne oder der Immobilienbesitzer. Die SPD müsste größeren Kapitalgruppen richtig auf die Füße treten. Schon ein Blick auf Steinmeiers Personal verrät, dass ihm nichts ferner liegt. Da ist zum Beispiel seine Frau fürs Forschungsministerium, Carola Reimann, die mehrer Jahre im Marketing für Pharmaunternehmen gearbeitet hat. Oder Harald Christ, der sich um den Mittelstand kümmern soll. Christ ist Unternehmer, Multimillionär, SPD-Mitglied, „Finanzinvestor“, Verteidiger der Schröderschen „Reformen“ und Gegner eines „Versorgungsstaats“. Trotz allem sozialen Wahlkampfgetöses ist bei der SPD also alles beim alten. Aber per Stimmabgabe werden wir ohnehin keine sozialere Politik bekommen. Die wird es nur mit massiven Druck von unten geben. Am dezentralen Aktionstag am 17. September haben wir die nächste Gelegenheit, diesen aufzubauen.
wop
(Erstveröffentlichung in LinkX – Sozialistische Zeitung für Kiel)
Artikel-Besucher: 0
Diese Webseite benutzt Cookies. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist. AkzeptierenMehr erfahren...
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.