Vom 19. Nov. bis 02. Dez. 2009 findet die 14-tägige Eintragungszeit dieses Volksbegehrens statt. Ziel ist die Rücknahme der von CSU und FDP beschlossenen Aufweichung des Nichtraucherschutzes. Durch Volksentscheid soll der bis Juli dieses Jahres in Bayern geltende Nichtraucherschutz wieder eingeführt werden. Die umstrittene Ausnahmeregelung, die im ganzen Land so genannte „Raucherclubs“ ermöglichte, soll jedoch entfallen. 50 000 Unterzeichner haben dieses Anliegen bereits in der Antragsphase unterstützt. Gestartet wurde dieses Volksbegehren von der ÖDP, dem Ärztlichen Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit sowie zwei weiteren Nichtraucher-Initiativen. Inzwischen haben auf Landesebene SPD und Grüne ihre Unterstützung signalisiert. Ärzte- und Gesundheitsorganisationen, ein Unterstützerkreis von Gastronomen, die gute Erfahrungen mit dem ersten, relativ strikten Gesetz der CSU-Regierung gemacht hatten, der Bayerische Gesundheitsrat und Sportorganisationen sind mit von der Partie.
Rauchen ist eine tödliche Sucht. Etwa 140 000 Personen sterben in der BRD jährlich an den direkten Folgen des Qualmens. Man rechnet mit ca. 2 500 Toten jährlich durch Passivrauchen. Das durchschnittliche Einstiegsalter für das Rauchen liegt bei 13 Jahren.
Es gilt, das Rauchen aus öffentlich zugänglichen Räumen zu verbannen, den Gesundheitsschutz für unsere Kinder und Jugendlichen zu verstärken und die im Gaststättengewerbe Arbeitenden zu schützen.
„Wo bleibt da die Freiheit?“ wird mancher Raucher fragen. Auch wir und unsere Kinder wollen Freiheit – ein freies Atmen.
Wird die Hürde beim Volksbegehren – das Beteiligungsquorum von 10% – überschritten, kommt es zum Volksentscheid. Das Volk gibt sich ein neues Gesetz – oder belässt es beim alten. Demokratie ist eine Frage der Mehrheiten. Direkte Demokratie bedeutet: Abstimmung über konkrete Sachfragen. Auf kommunaler Ebene wird mittels Bürgerentscheid, auf Landesebene mittels Volksentscheid entschieden. Was fehlt, ist der bundesweite Volksentscheid! Dieser ist das Ziel der wahren Demokraten. Warum dürfen die Deutschen nicht wie die Franzosen und Holländer über die EU-Verfassung abstimmen? Warum nicht wie die Iren über den Vertrag von Lissabon? Sind wir dümmer?
Beim Volksbegehren in Bayern geht es auch darum, nach 11 erfolglosen Jahren in Sachen Volksentscheid wieder einmal die hohe Hürde des Quorums zu überspringen. 1998 wurde mittels Volksentscheid der Bayerische Senat abgeschafft.
Wir, die Genossen aus Bayern unterstützen die Kampagne nach Kräften bis hin zur Teilnahme an den überparteilichen örtlichen Aktions- und Unterstützerkreisen.
eni
Artikel-Besucher: 0
Diese Webseite benutzt Cookies. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist. AkzeptierenMehr erfahren...
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.