Unter der Losung „Fortschritt durch Erneuerung“ preist der französische Telefonkonzern France Telecom den Weg in die Zukunft. Doch dieser Slogan kaschiert und beschönigt die Situation innerhalb des Konzerns auf makabre Weise. Der 1996 eingeleiteten Privatisierung des Konzerns sind in den letzten Jahren 40.000 Arbeitsplätze zum Opfer gefallen. Doch nicht „nur“ Arbeitsplätze sind der Preis für die Profitmaximierungsvorhaben, sondern laut der Gewerkschaft CGT auch Menschenleben. In den letzten 18 Monaten haben sich bereits 25 Menschen aus der Belegschaft bei France Telecom das Leben genommen. So stürzte sich z.B. Ende September ein 51-jähriger Familienvater von einer Brücke. In einem Abschiedsbrief an seine Frau und an seine beiden Kinder begründete der Mann seine Entscheidung damit, dass ihn das Klima im Unternehmen zermürbt habe. Das es sich hierbei nicht um konstruierte Vorwürfe von Gewerkschaften wie der CGT und FO handelt, wird deutlich wenn man nähere Details über die Unternehmenspolitik dieses Konzerns erfährt. Von der Belegschaft wird höchster Einsatz und ein Höchstmaß an Flexibilität gefordert. So verlangt der Konzern von seinen Mitarbeitern die widerstandslose Bereitschaft innerhalb des Konzerns Abteilung oder Arbeitsbereich nach Belieben und Vorstellungen der Konzernstrategen zu wechseln. Nicht selten steckt hinter diesen Maßnahmen der Konzernleitung gar nicht die Umstrukturierung des Unternehmens, sondern eine von vielen Möglichkeiten Druck auf bestimmte Arbeiter und Angestellte auszuüben, um sie zur Aufgabe ihres Arbeitsplatzes zu bewegen. Insbesondere ältere Kollegen werden oftmals bedrängt, bis sie aufgeben, beispielsweise durch eine mehrmalige Versetzung in eine andere Stadt. All diese Maßnahmen des Managements bei der France Telecom gegenüber den eigenen Mitarbeitern sind im imperialistischen System weder neu noch handelt es sich um Einzelfälle. Auch in Deutschland hört man tagtäglich von solchen und ähnlichen Praktiken. Bei der France Telecom ist jedoch das Maß, das für imperialistische Verhältnisse üblich ist, bereits weit überschritten. Die Belegschaft der France Telecom bezeichnet die praktizierte Unternehmenspolitik mittlerweile ganz unverblümt als „Terrormanagement“!
ka
Artikel-Besucher: 2
Diese Webseite benutzt Cookies. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist. AkzeptierenMehr erfahren...
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.