Sendefrequenzen je nach Standort, findet ihr auf der Internetseite www.dradio.de
DLF Di. 03.11.2009 · 19:15 Uhr Ganz am Rand und bald am Ende Ein Inupiat-Dorf versinkt im Polarmeer Von Jörn Klare Kivalina liegt in Alaska auf der Spitze einer Insel weit nördlich des Polarkreises. Ein Dorf mit 400 Menschen in gut 50 winzigen Holzhäusern. Knapp acht Monate im Jahr ist die Tschuktschensee vor ihrer Haustür vom Packeis bedeckt. Das bedeutet Sicherheit. Denn der offene, vom Wind aufgepeitschte Pazifik raubt das Land, auf dem sie leben. Von der Wasserkante bis zur Schule sind es noch zehn Schritte. Kivalina zählt zu den ersten Opfern des Klimawandels. Die Zeitspannen, in denen das Eis die Insel schützt, werden immer kürzer, das Land immer knapper. Viele der Ureinwohner können dabei gar nicht wirklich verstehen, was vor sich geht. Sie verfügen über gut 40 Wörter für Eis, aber keines für den Begriff „global“. Vor gut einem Jahr hat die Dorfgemeinschaft gegen 24 Öl- und Energiefirmen Klage eingereicht. Es geht um Schadensersatz für die Klimaschäden, für den Umzug aufs nahe Festland. Die Zeit drängt. Ein einziges heftiges Unwetter reicht aus, um Kivalina zu vernichten.
DLF Fr. 06.11.2009 · 19:15 Uhr Ewig strahlend? Das radioaktive Erbe der Atomtests Von Achim Nuhr Während mehrerer Jahrzehnte explodierten Hunderte Atombomben in der Erdatmosphäre. Doch obwohl die Tests schon 1996 fast komplett eingestellt wurden, sind ihre Folgen bis heute dramatisch: Sie bedrohen prinzipiell jeden Bewohner der Erde. Denn massenhaft freigesetzte, radioaktiv verseuchte Partikel haben sich längst über den ganzen Planeten verteilt. Sie lösen auch gegenwärtig bei Menschen Krebs aus, und werden dies auch noch in kommenden Jahrhunderten tun. Was passierte bei den Atomtests? Warum töten sie noch heute Menschen? Wer trägt die Verantwortung, wer klärt auf und wer vertuscht? Wissenschaftler und Betroffene aus den USA, Russland und Frankreich äußern sich zu ihren Erfahrungen und Erlebnissen.
DLF So. 08.11.2009 · 16:30 Uhr Die Klimadoktoren Wie sich die Wissenschaft für Notoperationen wappnet Was haben Ingenieure nicht alles schon hingekriegt: atemberaubende Wolkenkratzer, Raumstationen im All, ganze Plattensammlungen auf einem Handy. Einige Experten überlegen, ob sie nicht auch noch Größeres in Angriff nehmen sollten. Das Weltklima zum Beispiel. Man könnte Sonnensegel im All aufspannen und so für etwas Abkühlung sorgen. Oder Eisenspäne ins Meer kippen, um Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Die meisten Ideen zum Geoengineering, auch Climate-Engineering genannt, sind gefährlich, naiv oder unrealisierbar. Aber es gibt auch andere Ansätze, etwa die zur Verkohlung von Biomasse, die möglicherweise eine Teillösung des Klimaproblems bieten. In Deutschland formieren sich derzeit Wissenschaftler zu einer „Verantwortungsinitiative Climate-Engineering“. Kritik kommt von Umweltschutzorganisationen und Sozialwissenschaftlern. Sie betonen, dass es keine Alternative zur Emissionsreduktion gibt und warnen vor der Eigendynamik des Forschungsbetriebs.
DLR-K Mi. 11.11. – 19:30 Uhr Zeitreisen „Abschied von der Arbeiterpartei“ Das Godesberger Programm der SPD Von Gerald Endres
DLR-K Do.12.11. – 19:30 Uhr Forschung und Gesellschaft „Von Alemannisch bis Zapotekisch“ Forschungen zu bedrohten Sprachen Von Catherine Newmark Weshalb ich diese Sendung aufgenommen habe: Wenn Sprachen aussterben, dann sterben auch kulturelle Identitäten und das ist allzuoft gewollt, Verbot von Sprachen zur Unterdrückung etc. – genauere Infos zur Sendung gab´s aber nicht …
DLF Sa. 14.11.2009 · 11:05 Uhr Warten auf das Wunder Albaniens Hoffnung auf Europa Mit Reportagen von Andrea Mühlberger und Andreas Meyer-Feist, Moderation: Simonetta Dibbern Albanien – das unbekannte Stück Europa: Trotz traumhafter Küsten und wilder, romantischer Berglandschaften, können sich viele Touristen bislang nicht vorstellen, in Albanien Urlaub zu machen. Noch sind die Straßen schlecht und die Infrastruktur nicht gut ausgebaut, Nachrichten über Korruption und sogenannte Ehrenmorde beherrschen die Schlagzeilen. Hinzu kommen politische Altlasten: Die Erinnerungen an die kommunistische Diktatur von Enver Hoxha sind längst nicht verblasst. Dabei hat Albanien einen beachtlichen Modernisierungsprozess hinter sich. In der Hauptstadt Tirana tobt das junge Leben: Läden, Bars und unzählige Restaurants locken jeden Abend Tausende an. Die Stadt hat ihr kommunistisches Erscheinungsbild von früher fast abgestreift und putzt sich heraus. Und nach den weitgehend störungsfrei verlaufenen Parlamentswahlen im Sommer regt sich im Land neue Hoffnung auf einen künftigen Beitritt zur Europäischen Union. Die Bewerbung ist längst abgeschickt. Jetzt warten die Albaner auf Europa.
DLR-K So. 14.11.2009 · 18:05 Uhr Wer braucht schon Geld? Alternative Wirtschaft im Selbstversuch (Ursendung) Von Edina Picco Geld ist schnell. Schnell weg. Ob man zuviel davon hat oder zu wenig, immerzu macht es Sorgen. Doch niemand kommt ohne Geld aus. Es sei denn, man tauscht! Ich zeige dir, wie du italienische Pasta selber machen kannst und du bringst mir Gitarrespielen bei. Die Autorin meldet sich bei einem Tauschring an, trifft dort auf einen Gitarrenlehrer und auch auf die Fragen: Wozu brauchen wir eigentlich Geld? Woher kommt Geld? Und würde unsere arbeitsteilige Gesellschaft ohne Münzen und Scheine wirklich zusammenbrechen? Gibt es ernst zu nehmende Visionen von einer Welt ohne Geld? Beispiele aus Japan, den USA und der Gemeinde Wörgl in Tirol lassen hoffen – in Zeiten der Krise.
DLR-K Mo. 16.11. – 19:30 Uhr Zeitfragen Das politische Feature „Kein Ende absehbar“ Der Streit um die Sicherungsverwahrung Von Thomas Klug und Tim Lang
DLF Di. 17.11.2009 · 19:15 Uhr „Und dann haben sie aufgehört zu arbeiten“ Eine alternative Integrationsgeschichte Von Peter Kessen Wenn im Zusammenhang mit Migration von „Integration“ die Rede ist, stehen meist die Defizite im Vordergrund. Obwohl die Menschen unterschiedlicher Herkunft zuerst in der Arbeitswelt aufeinandertrafen, spielt eine daraus resultierende Geschichte meist keine Rolle: die Historie der internationalen Streiks in Deutschland. Das Feature von Peter Kessen ist eine „Oral History“ der Arbeitskämpfe der eingewanderten Menschen in der Bundesrepublik. Es handelt vom wilden Streik im „Italienerdorf“ in Wolfsburg im November 1963, vom legendären „Türkenstreik“ bei Ford im August 1973, den streikenden Arbeiterinnen bei der Pierburg GmbH in Neuss und von der sechsmonatigen Arbeitsniederlegung bei Gate Gourmet am Düsseldorfer Flughafen. Der Autor hat eine Recherchereise an die Orte legendärer Arbeitskämpfe unternommen, dokumentiert die Stimmen der Pioniere und heutiger Aktivistinnen und Aktivisten, erkundet aber auch die Gegenwart eines Managements, das unter dem Stichwort „Diversity Management“ die feinen Unterschiede der Herkunft als Ressource nutzbar machen möchte.
DLR-K Mi. 18.11. – 19:30 Uhr Zeitreisen „Genese und Realität einer Idee“ 20 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Von Barbara Leitner
DLR-K Mo. 23.11. – 19:30 Uhr Zeitfragen Das politische Feature „Wenn Oma früh zur Arbeit geht … „ Vom Ende des Ruhestandes Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum
DLR-K Mi. 25.11. – 19:30 Uhr Zeitreisen „Bicentenario“ Das Erbe der Unabhängigkeitskriege Lateinamerikas Von Ole Schulz
DLF Fr. 27.11.2009 · 20:10 Uhr Das Radio hinter den Bergen Eine reale Seifenoper aus Portugal Von Nina Gruntkowski „Bom dia família“ heißt der typische Guten-Morgen-Ruf von Tio João, der jeden Morgen aus unzähligen Radios in Nordportugals Region „Hinter den Bergen“ erklingt. Jovial nimmt sich der 40-Jährige der Sorgen seiner Hörer an, schenkt ihnen Aufmerksamkeit und die „Streichelheiten des Tages“. Was der ehemalige Discjockey vor zwanzig Jahren spontan begonnen hat, ist heute seine Identität. Der einstige Außenseiter Nicolau Sernadela hat sich am Mikrofon als Tio João in die Herzen der Menschen geredet und ist inzwischen eine richtige Berühmtheit im Norden Portugals. Mit seiner Sendung hat er ein regelrechtes soziales Netzwerk geschaffen. Die „Radiofamilie“ gibt ihm und vielen älteren Menschen, die isoliert auf den Dörfern leben, einen neuen Lebenssinn.
DLF Sa. 28.11. – 11:05 Uhr Gesichter Europas Jenseits der Schengen-Grenze Die Ukraine und das Flüchtlingsproblem Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum Moderation: Susanne El Khafif
DLF So. 29.11. – 16:30 Uhr Forschung aktuell – Wissenschaft im Brennpunkt Welt-Kataster für Wärmegase Wie der Ausstoß von CO2 lückenlos überwacht werden soll Von Volker Mrasek Auf dem bevorstehenden Welt-Klimagipfel in Kopenhagen ruhen große Hoffnungen. Von Industrie- und Schwellenländern wird erwartet, dass sie sich endlich auf eine nennenswerte Reduktion ihrer Kohlendioxid-Emissionen verständigen. Von zweistelligen Minderungsraten ist im Vorfeld die Rede. Doch wie wird er eigentlich ermittelt, der Treibhausgas-Ausstoß von Ländern wie Deutschland, Kanada oder China? Wie wird kontrolliert, was Kraftwerke, Haushalte, Verkehr und Landwirtschaft in die Luft blasen? Können und wollen die Vertragsstaaten der Klima-Rahmenkonvention eingegangene Reduktionsverpflichtungen auch wirklich einhalten? Und lässt sich das alles überhaupt erfassen und überwachen? „Wissenschaft im Brennpunkt“ berichtet über nationale Anlagen-Inventare und Brennstoff-Bilanzen, über geplante Messturm-Verbünde und Satelliten-Missionen auf dem Weg zu einem Welt-Kataster der wichtigsten Wärmegase.
DLR-K Mo. 30.11. – 19:30 Uhr Zeitfragen Das politische Feature „Steueroase Deutschland?“ Der halbherzige Kampf gegen Steuerhinterziehung Von Caroline Nokel
______________________________ Anmerkung der Redaktion: Die Inhalte der Sendungen und die Inhalte der Sendungsbeschreibungen geben nicht immer die Meinungen der Redaktion wieder.
Artikel-Besucher: 0
Diese Webseite benutzt Cookies. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist. AkzeptierenMehr erfahren...
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.