Hier wieder eine interessante Auswahl aus dem Angebot des
Deutschlandfunks (DLF 101.9 UKW) und des Deutschlandradio Kultur (DLR-K 104.7
UKW).
Quelle www.dradio.de
Zusammengestellt und zur Verfügung gestellt von Wiebke
(attac Kiel)
Arbeit, Wohnung, Auskommen und gleiche Rechte für alle!
Hier wieder eine interessante Auswahl aus dem Angebot des
Deutschlandfunks (DLF 101.9 UKW) und des Deutschlandradio Kultur (DLR-K 104.7
UKW).
Quelle www.dradio.de
Zusammengestellt und zur Verfügung gestellt von Wiebke
(attac Kiel)
Auf Täuschung getrimmt ist das neue Buch von Bischof
Reinhard Marx, München, „Das Kapital“. Sieht man es im Buchladen, so meint man
auf den ersten Blick, „Das Kapital“ von Karl Marx in einer neuen Auflage zu
sehen. Blauer Umschlag und Schriftschnitt sind gehalten wie bei den klassischen
Marx-Ausgaben des Dietz-Verlages. Das ist Absicht und Provokation zugleich!
Der Bischof zitiert ausführlich Karl Marx und seine Kritik
am kapitalistischen System. Er gibt ihm an vielen Stellen Recht. Das hört sich
gut an. Er gibt sich selbst als einen „Herz-Jesu-Marxisten“.
Dies ist eine interessante Auswahl aus dem Angebot des Deutschlandfunks
(DLF 101.9 UKW) und des Deutschlandradio Kultur (DLR-K 104.7 UKW).
Quelle www.dradio.de
Zusammengestellt und zur Verfügung gestellt von Wiebke (attac
Kiel)
Der Film kam passen zur Wirtschafts- und Finanzkrise in die
Kinos. Leider wird er nur in kleinen Programmkinos in großen Städten gezeigt.
Es ist ein Dokumentarfilm über die Verbrechen des globalisierten Kapitalismus,
über die mörderischen Konsequenzen der so genannten neoliberalen Politik.
Nicht immer neu sind die Fakten, die dem Zuschauer allerdings
im Film geballt vorgesetzt werden:
Ein spannender Roman, den man trotz seines Umfangs schnell
lesen kann, weil man immer neugieriger wird, wie es weiter geht.
Amitav Gosh zeichnet ein Panorama der indischen Gesellschaft
im 19. Jahrhundert als englische Kolonie. Er zeigt wie die Kolonialherren, das
Land brutal ausbeuten. So verbieten sie den Anbau von Gem�se und Getreide und
erzwingen den Anbau von Mohn.
Der Verlag „Arbeit Zukunft“ hat einen kleinen Bestand an
Büchern. Zum einen Werke der Klassiker des Marxismus-Leninismus, zum anderen
fortschrittliche, proletarische Romane und Erzählungen sowie diverse Schriften.
Wie man in Deutschland durch die Hilfe von
Lebensmitteltafeln satt wird
In Deutschland wandern täglich Tonnen von Lebensmitteln auf
den Müll, die noch genießbar sind. Gleichzeitig gibt es immer mehr Harz IV-
Empfänger, Kinder, die hungrig in die Schule gehen und hungrig zusehen müssen,
wie andere ihr Pausenbrot und ihr Kantinenessen zu sich nehmen.
So grundverschieden können zwei Bücher zum selben Thema
sein. Da ist das Buch von Manfred Lütz, „Gott- Eine kleine Geschichte des
Größten“. Er stellt sich die Aufgabe,
„eine Frage zu beantworten, der sich jahrtausendelang die gescheitesten und
weisesten Menschen gewidmet haben“ und nennt das selbst „etwas Größenwahnsinniges“. Er meint: „die Frage nach Gott ist unter uns gesagt
für jeden eine Frage auf Leben und Tod“ (S.XI-XII).
Lyrik von Jürgen Riedel
Eine Katastrophe – ein Staatsstreich, ein terroristischer
Anschlag, ein Wirtschaftskollaps, ein Krieg, eine Flutwelle, ein Hurrikan –
katapultiert die gesamte Bevölkerung in eine Art kollektiven Schockzustand. Die
fallenden Bomben, die brutalen Terror-Attacken, die tosenden Stürme dienen
dazu, ganze Gesellschaften zu zermürben – genau wie dröhnende Musik und Schläge
in Folterkammern Gefangene zermürben.