Nick Naylor (Aaron Eckhart) ist Sprecher eines von großen
Zigarettenkonzernen finanzierten Institutes. Er soll den Gegnern der Tabakindustrie
Paroli zu bieten. Dazu verdreht er ungeniert Tatsachen, manipuliert und macht
aus schädlichen Nachrichten mit viel rethorischem Geschick eine „gute“
Botschaft. Sein hohes Gehalt erhält er für Lügen.
Kultur
Filmbesprechung: Kick it like Frankreich – Der Aufstand der Studenten
Der Dokumentarfilm von Martin Kessler „Kick it like Frankreich – Der
Aufstand der Studenten“ bringt eindrucksvolle Szenen vom Kampf der
Studentinnen und Studenten gegen Studiengebühren im Jahr 2006.
Penner
Ein Gedicht von Jürgen Riedel
Filmbesprechung: „The wind that shakes the barley“ (Der Wind der durch die Gerste streicht)
Wahrscheinlich hätte ich diesen Film nie angesehen, wenn die
Stuttgarter Zeitung ihn nicht in einer Filmkritik völlig zerrissen hätte. Da
stand, dass der Regisseur wohl etwas engstirnig und verbohrt sei, da er den
irischen Freiheitskampf gegen die britische Armee verherrliche und den
Sozialismus als positives Ideal propagiere. Das brachte mich zu der
Schlussfolgerung, dass dies durchaus ein interessanter Kinoabend werden könne.
Filmrezension: Lord of War: „Wie bewaffnet man die anderen Elf?“
Es sind 550 Millionen Schusswaffen auf der Welt im Umlauf,
folglich hat statistisch jeder zwölfte Mensch eine Schusswaffe. Die Frage, die
sich für einen Waffenhändler stellt: „Wie bewaffnet man die anderen Elf?“
Wir danken der Sozialistischen Linken Hamburg (SoL-HH) für die Genehmigung zur Veröffentlichung).
Neujahrsgrüße an meine Genossen/innen und Freunde/innen
365 Morgen
Die gleichen Sorgen!
365 Tage
Die gleiche Plage!
Filmbesprechung: THE CORPORATION
Der Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003 von den kanadischen
RegisseurInnen Mark Achbar und Jennifer Abbot handelt von der wichtigsten
Institution des Kapitalismus, dem Konzern.
Klapphornverse von Jürgen Riedel
Sein letzter Lyrikband „Wortbilder VI“ erschien in der
edition fischer des R.G.Fischer Verlages, ISBN 3-8301-0547-9
Buchbesprechung: Tabus der bundesdeutschen Geschichte
Das Buch „Tabus der bundesdeutschen Geschichte“ ist nach der
gleichnamigen Konferenz 2005 in Hamburg benannt und stellt eine Sammlung der
gehaltenen Vorträge dar. Es beinhaltet zusätzlich Arbeiten, die entweder aus
gesundheitlichen oder zeitlichen Gründen, auf der Konferenz nicht gehalten
wurden.
Bemerkelswerte Geschichte
Ein Gedicht von Jürgen Riedel