Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg für Studiengebühren
frei gemacht. Bereits jetzt gibt es ja schon die Gebühren für sogenannte
Langzeitstudenten, die je nach Bundesland und Semesterzahl bis zu saftigen 900
Euro im Semester betragen können. Mit dem richterlichen Urteil aus Karlsruhe
dürfen die Universitäten jetzt bereits Studenten ab dem ersten Semester
zur Kasse bitten. Die Hochschulen sind schon eifrig damit beschäftigt, ihre
Möglichkeiten auszuloten und schnellstmöglich die Gebühren einzuführen.
Diskutiert werden z.Zt Beträge um 500 Euro pro Semester, was ja noch
sozialverträglich sei. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung rechnet
aber damit, daß diese Beträge nur ein Einstieg sind. DIW-Chef Klaus Zimmermann
äußerte im Handelsblatt, daß schon in ein paar Jahren die Studiengebühren
„marktgerecht“ bei 2.500 Euro pro Semester liegen könnten.
Jugend
126.000 Euro Schulden für ein Studium?
Kaum sind die Würfel für Studiengebühren gefallen, gehen die
Angriffe der Herrschenden auf das Recht auf Bildung weiter. Zunächst sollen 500
Euro pro Semester Studiengebühren fällig werden, später dann mal bis zu 2500
Euro. Es ist ziemlich klar, wer sich da ein Studium nicht mehr leisten kann.
Studiengebühren in Hessen und NRW – teure Bildung
Auch in Nordrhein-Westfalen und Hessen wurden jetzt zum Sommersemester
Studiengebühren für sogenannte Langzeitstudenten eingeführt. In NRW
sind angeblich 1/3 aller Studenten als Langzeitstudenten davon
betroffen.