Filmkritik: Sir! No Sir!

Antikriegsfilm Sir! No Sir!

Leider läuft dieser Film derzeit erst in den USA. Doch schon
die englische Kurzfassung im Internet von 12 Minuten unter http://www.sirnosir.com/ ist ausgesprochen
eindrucksvoll.

In dem Film wird der Widerstand in der US-Army gegen den
Vietnamkrieg geschildert. Über 550.000 Deserteure gab es nach Angaben des
Pentagon.

Fernsehkritik: Störtebecker – light

StoertebeckerZu Ostern zeigte die ARD einen zweiteiligen Film mit 7
Millionen Euro Produktionskosten über das Leben des legendären Seeräubers und
Likkedeelers Klaus Störtebecker. Nach dem Muster von US-Fantasy-Serien wurde
hier die Geschichte von Störtebecker eher verwurstet, denn realistisch gezeigt.
Trotzdem zeigte der Film wenigstens einen Abklatsch der sozialen Verhältnisse,
die den Volkshelden hervorbrachten.

Buch Besprechung: Willemsen, Roger, Hier spricht Guantanamo

Roger Willemsen, Hier spricht GuantanamoVon den
Menschenrechtsverletzungen der Amerikaner, den Verschleppungen, geheimen
Gefangenenlager und Transporte wurde in letzter Zeit viel geredet. Hier kommen
die Opfer selbst zu Wort.  Willemsen hat
5 ehemalige Häftlinge des Lagers Guantanamo befragt über ihr Leben vor der
Verschleppung, die Behandlung in verschiedenen geheimen Gefangenenlagern und
ihr zerstörtes Leben nach der Gefangenschaft.
Mit aktuellen Terminen von Radio- und Fernsehsendungen.

Müllionäre

Ein Gedicht von Jürgen Riedel. Sein letzter Lyrikband „Wortbilder
IV“ erschien in der edition fischer des R.G. Fischer Verlags, ISBN
3-8301-0547-9

Clara Zetkin

Ein Gedicht von Jürgen Riedel. Sein letzter Lyrikband „Wortbilder
IV“ erschien in der edition fischer des R.G. Fischer Verlags, ISBN
3-8301-0547-9

Filmtipp: „Venezuela von unten“

Video: Venezuela von unten

Korrespondenz. In Venezuela findet seit der Regierungsübernahme durch Hugo
Chávez 1998 eine tief greifende soziale Umwälzung statt. Es handelt sich um den
breiten Prozess der Selbstorganisation, aus dem heraus sich eine progressive
Verfassung, ein Arbeitsrecht, neue Bildungsmöglichkeiten und viele weitere
Reformen für die verarmte Bevölkerungsmehrheit des potentiell reichen Staates
entwickelten.

Buchbesprechung: McCoy, Alfred: Foltern und foltern lassen

Folter in Abu Ghraib

Neben
einem geschichtlichen Überblick über die Folter seit dem antiken Athen befasst
sich McCoy intensiv mit der Folterpraxis der CIA ,des US-Staates und der
US-Streitkräfte seit Beginn des kalten Krieges. Trat die USA offiziell stets
gegen Folter und für die universelle Gültigkeit der Menschenrechte ein, so
entwickelte die CIA insgeheim neue Foltermethoden, experimentierte mit
Psychodrogen und psychologischer Folter.