Jahn, Olaf u. Opalka, Susanne: Tod im Milliardenspiel – Der Bankenskandal und das Ende eines Kronzeugen.

Buch zum Berliner BankenskandalDie beiden Kontraste-Redakteure haben über Jahre das getan, was die
Berliner Polizei hätte tun müssen. Sie haben gewissenhaft die
Todesumstände des EDV-Spezialisten Lars Oliver Petroll recherchiert.
Verbunden ist dieser Todesfall mit dem größten Berliner Bankenskandal
der Nachkriegszeit.

Inzwischen findet in Berlin der
Prozeß gegen einige Beteiligte statt. Der Tod von Lars Oliver Petroll
gilt jedoch weiterhin als „Selbstmord“ und nicht als Mord. Er wird
daher in dem Prozeß nicht untersucht und bestraft werden.
Aktualisierung am 8.8.05

Veranstaltungshinweis: Fortbildung der Bewegungsakademie – Politisches Aktionstheater

Veranstaltungshinweis: Fortbildung der
Bewegungsakademie    Jetzt anmelden!

Zweiteilige MultiplikatorInnen-Fortbildung für AktivistInnen
in sozialen Bewegungen, Politisches Aktionstheater 2.- 4.9. und 1.- 3.10. 2005
in Verden/Aller

 Ihr möchtet eure politischen Themen auf die Straße bringen?
Doch wie? Ein konventioneller Informationsstand geht leicht unter. Mit
Politischem Aktionstheater könnt ihr die nötige Aufmerksamkeit für eure Inhalte
erreichen – und das ohne Theatervorkenntnisse, denn jeder ist ein Künstler und
jede eine Künstlerin.

DVD-Besprechung: „Das Heimweh des Walerjan Wróbel“

Szenenfoto: Walerjan Wróbel KZ

Den Film des Regisseurs Rolf Schübel „Das Heimweh des
Walerjan Wróbel“ gibt es jetzt auf DVD. Darin wird dargestellt, wie der
16-jährige Walerjan Wróbel 1939 von den Nazis seiner Familie und Heimat in
Polen entrissen und zur Zwangsarbeit nach Bremen auf einen Bauernhof
verschleppt wird.

Schöne Landschaften und Andeutungen vom Klassenkampf – Filmbesprechung „Die Reise des jungen Che“

filmplakat cheDer junge Che Guevara ist
noch nicht fertig mit seinem Medizinstudium. Mit seinem Freund Alberto Granado
plant er eine neunmonatige Reise durch Lateinamerika (Argentinien, Chile, Peru,
Kolumbien, Venezuela). Der Film schildert diese Reise mit wunderbaren Bildern
von Lateinamerika und seinen Menschen.
Die Reise auf der klapprigen Norton 500,
die sie liebevoll „La Poderosa“ (die Allmächtige) nennen, ist abenteuerlich.
Man wundert sich, wie viele Stürze und Landungen im Straßengraben Menschen und
Motorrad immer wieder überleben. Als das Motorrad auf dem Schrottplatz endet,
wird die Reise zu Fuß, auf der Pritsche von LKWs, in uralten Bussen
fortgesetzt.

Song der „Ärzte“: Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär nur Deine Schuld, wenn sie so bleibt.

Korrespondenz.
Ist es in Zeiten des Formatradios und angesichts des Quotenstreits um
den Anteil neuer und deutscher Musiktitel in den Rundfunkprogrammen
eine Meldung wert, dass heute Vormittag im Deutschlandradio Berlin der
Ärzte-Song „Deine Schuld“ gesendet wurde? Offensichtlich schon, denn
dieser Titel mit dem engagierten Text hat sich in meinem Kopf
festgehakt und ich denke: Ja, so etwas möchte ich jeden Tag im Radio
hören!
Deine Schuld

Filmbesprechung: „Der Untergang“: Der fürsorgliche Führer

Der Führer hat Kinder auf den Knien, der Führer liebt seinen
Schäferhund, der Führer kümmert sich fürsorglich um seine Sekretärin,
der Führer bedankt sich artig bei der Köchin – so eie lieber,
menschlicher Führer. Der Führer ist ein alter, schwacher, Mitleid
erregender Zittergreis. Und dann ist der Führer verrückt. Hätte er doch
nur auf seine tapferen Generäle gehört, dann hätte er den Krieg
gewonnen.