Unter
dieser Fragestellung lud das Sozialforum Amper in der Nähe von München zu einer
interessanten Diskussion ein. Gerade in Zeiten, in denen das Kapital tiefe
Krisen durchläuft, machen sich immer mehr Menschen darüber Gedanken, wie man
sich dieser ökonomischen Abwärtsentwicklung stellt und ob es realistische
Auswege aus der ernsten Lage gibt, die immer mehr Menschen erfasst.
Zur Diskussion
Korrespondenz: PDS: Roter Teppich statt Roter Karte für das Kapital
„Es ist schon alles in
Ordnung, so, wie es jetzt ist.“
[Steffen Harzer
(PDS), seit 1996 Bürgermeister von Hildburghausen, Der Spiegel 39/2004, S.50]
Zur Diskussion gestellt: Weltkrieg ?
Auf
allen vier Kriegsschauplätzen in der Region des Nahen und Mittleren Ostens
haben sich die Kämpfe gegen die Besatzer verschärft und ausgeweitet.
Wohin will die deutsche Reaktion das Bildungswesen noch treiben?
Was in und um das schulsystem der bundesrepublik geschieht, spottet
jeder beschreibung. Dass der „Pisa-schock“ zu einem umdenken in der
schulpolitik geführt hätte – weit gefehlt!
Zur Diskussion gestellt: Für eine gemeinsame bundesweite Demonstration gegen HARTZ IV! Oder: Getrennt marschieren, getrennt verlieren!
Die Montagsdemonstrationen haben die politische Landschaft in
Deutschland aufgemischt. Vieles ist in Bewegung geraten. Der Zorn, die
Enttäuschung über die Politik der Herrschenden ist nicht mehr nur
untergründig, sondern hat sich in Aktion umgewandelt. Das ist ein
erster, wichtiger Schritt für eine Neuformierung der Arbeiterbewegung.
Wir brauchen Zukunftsperspektiven: Funktioniert die Planwirtschaft oder ist sie gescheitert?
Das derzeitige System der Marktwirtschaft, des Profites, des
Kapitalismus gerät immer mehr in die Krise. Es bietet den arbeitenden Menschen
immer weniger Perspektiven. Millionenfache Arbeitslosigkeit, sinkende Löhne und
Renten, längere Arbeitszeiten wie jetzt bei Siemens � auf breiter Front gibt es
Rückschritt. Verhältnisse, die man längst überwunden glaubte, werden wieder
normal.
Aktualisiert mit Leserbrief vom 25.10., 18.8. und Stellungnahme des Redakteurs