Wir dokumentieren zunächst die Überlegungen der
„Gewerkschaftslinken“ zur kommenden Lohntarifrunde. Sie müssen nicht in allen
Punkten richtig sein, wir begrüßen sie aber ganz klar, weil sie die Diskussion
um die Forderungen in die richtige Richtung lenken.
Betrieb
Altersteilzeit-Tarifverhandlungen in Baden-Württemberg gescheitert! Jetzt Urabstimmung!
Die bundesweiten Pilot-Verhandlungen über einen neuen
Tarifvertrag zur Altersteilzeit(ATZ) in Baden-Württemberg sind am Freitag, dem
27.06.2008 in Böblingen ergebnislos abgebrochen worden. Das ist ein Schlag ins
Gesicht der über dreihunderttausend Kolleginnen und Kollegen, die in den Wochen
zuvor in zahlreichen Streikaktionen ihre Bereitschaft zum Kampf für einen neuen
ATZ-Tarifvertrag bewiesen haben.
Transnet: Und Tschüß, Herr Hansen!
Norbert Hansen, der Vorsitzende der Bahngewerkschaft
Trasnet, ist von seinem Posten zurückgetreten und direkt ins Management der
Deutschen Bahn AG gewechselt. Er wird dort zukünftig als Arbeitsdirektor für
Rationalisierung und Entlassungen, Arbeitszeiterhöhung, Lohnkürzungen usw.
zuständig sein.
Kommentar zum Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: Schmerzgrenze? –schon längst überschritten!
Korrespondenz: Nach der Tarifeinigung im öffentlichen
Dienst beim Bund und den Gemeinden, stellte sich sogleich ein großes Gejammer
bei Arbeitgebern und Vertretern des Finanzkapitals ein. Nach ihrer Meinung fiel
der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst zu hoch aus!
Zur Diskussion gestellt: Zur Arbeit in Betrieb und Gewerkschaft
Immer wieder steht in der revolutionären und kommunistischen
Linken, in der „ML-Bewegung“ und ihr nahe stehenden Gruppierungen die Frage auf
der Tagesordnung: „Wie arbeiten die Genossinnen und Genossen in Betrieben und
Gewerkschaften, nach welchen Grundsätzen sollen wir diese Arbeit ausrichten?“
Korrespondenz: Vielen Dank, Herr Brodersen, für die Aufklärung!
Herr Brodersen ist Herausgeber der Zeitung „aktiv“, eines
monatlich im Bildzeitungs-Stil erscheinenden
Blatts, das die Aufgabe hat, die Beschäftigten der Metall- und
Elektroindustrie auf die Ideologie der Metall- und
Elektroindustrie-Kapitalisten einzunorden. Das macht Ulrich Brodersen recht
gut. In seiner regelmäßigen Kolumne auf Seite 2 nahm er sich diesmal, in der
April-Ausgabe von „aktiv“, das Thema „Nokia“ bzw. „fragwürdiges Besitzstands-Denken“
vor.
Mogelpackung im öffentlichen Dienst – Sagt „Nein!“ bei der Mitgliederbefragung!
Das Verhandlungsergebnis für den öffentlichen Dienst beim
Bund und den Kommunen ist faktisch eine Minusrunde.
Rechnen wir:
Kiel: Warnstreiks bei der Post
Auch in Kiel versammelten sich am 1. April Beschäftigte der
Deutschen Post AG (DPAG) zu Streikaktionen. Ver.di hatte die Zusteller/innen zu
Warnstreiks in den Ballungsgebieten aufgerufen. In Kiel kamen 200 Kollegen und
Kolleginnen auf den Exerzierplatz, um ihren Forderung Nachdruck zu verleihen.
“Made in Rüsselsheim“ billiger als „Made in China“?
Unter dieser Überschrift
erschien am 25. März ein Artikel in der Kieler Nachrichten über einen
Intelligenzbolzen Namens Klaus Franz, seines Zeichens
IGM-Betriebsratsvorsitzender der Opelwerke in Rüsselsheim.
Kiel/Lübeck: Streiks beim Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Am Mittwoch, 26. März, sind
Teile der Beschäftigten des Uniklinikums in Kiel und Lübeck in einen
unbefristeten Streik getreten.
haben sich 82,5 % der ver.di-Mitglieder am UKSH an der Urabstimmung beteiligt.
Dabei sprachen sich 99,3 % der Kollegen und Koleginnen für Streik aus.