Erklärung des 3. Parteitags der PCE (m-l) [Kommunistische Partei Spaniens/ Marxisten-Leninisten]
Übersetzung aus „La Forge“, Zeitung der Kommunistischen Arbeiterpartei Frankreichs, Januar 2015
Arbeit, Wohnung, Auskommen und gleiche Rechte für alle!
Erklärung des 3. Parteitags der PCE (m-l) [Kommunistische Partei Spaniens/ Marxisten-Leninisten]
Übersetzung aus „La Forge“, Zeitung der Kommunistischen Arbeiterpartei Frankreichs, Januar 2015
In der Solidaritätsbewegung mit dem Kampf des palästinensischen Volkes äußerte sich schnell die Wut über die Teilnahme der israelischen Staatsführer an der Demonstration (gegen die Terroranschläge in Paris – d. Übers.). Wir drucken die Stellungnahme von M. Warschawski ab.
Aus La Forge, 1/2015, Zeitung der Kommunistischen Arbeiterpartei Frankreichs (PCOT)
Nein zur „nationalen Einheit“ mit der Reaktion!
Ja zur Solidarität und Brüderlichkeit!
Erklärung der Kommunistischen Arbeiterpartei Frankreichs (PCOF)
Paris, 8.1.15
Aktualisiert!
An dieser Stelle veröffentlichen wir beide Teile eines Interviews von Arbeit Zukunft mit Fehim Işık über die Situation im kurdisch-syrischen Gebiet Rojava, das wir im August 2014 geführt haben. Der erste Teil des Interviews wurde bereits in der Ausgabe September/Oktober 2014 von „Arbeit Zukunft“ abgedruckt.
Fehim Işık ist kurdischer Journalist und Schriftsteller und schreibt u.a. für die türkische Tageszeitung Evrensel.
Erklärung der Zeitung „La Forge“, Zentralorgan der Kommunistischen Arbeiterpartei Frankreichs
„Einheit und Kampf“ ist die Zeitschrift der Internationalen Konferenz marxistisch-leninistische Parteien und Organisationen. Zum 20. Jahrestag der Konferenz ist eine Sondernummer erschienen, die nun auch in deutscher Sprache erhältlich ist.
Im Dezember 2014 trafen sich in der Türkei über 20 marxistisch-leninistische Parteien und Organisationen zu ihrem jährliche Treffen. Zum ersten Mal nahmen Beobachter von m-l Organisationen aus Indien und Pakistan teil. Gut vorbereitet wurden verschiedene Themen wie die Frage der Volksfront, die besondere Lage der Frauen und ihr Kampf, die aktuelle internationale Lage diskutiert und Resolutionen verabschiedet.
Im XXI. Jahrhundert ist die Welt weiterhin gespalten! Als Widerspruch zwischen Arbeit und Kapital auf allen Gebieten, ist diese Spaltung die gesellschaftliche Widerspiegelung des Antagonismus zwischen einerseits der Arbeit und einer gesteigerten Vergesellschaftung der Produktion und andrerseits dem kapitalistischen Charakter der Aneignung, die sich immer mehr bei einer Handvoll Personen konzentriert.
Am 25.12.14 haben Angehörige der 43 verschwundenen Studenten aus Guerrero, Mexiko vor der deutschen Botschaft für einen Stopp deutscher Waffenlieferungen demonstriert. Der Sprecher der Familien der Verschwundenen, Felipe de la Cruz, forderte: „Wir rufen die deutsche Regierung dazu auf, keine Waffen mehr an den mexikanischen Staat zu verkaufen.“
Laut Berichten der Prager Zeitung ging die sozialdemokratische Partei ČSSD gemeinsam mit der revisionistischen “K”SČM (!) seit Oktober 2014 ein kommunales Bündnis mit der rechtsradikalen DSSS (“Arbeiterpartei der sozialen Gerechtigkeit”) im Stadtrat von Duchcov ein.