Kein Gesetz auf Bundesebene scheint so viel Aufmerksamkeit im Zuge der Wahlen bekommen zu haben, wie die Schuldenbremse. Die Vehemenz, mit der die Befürworter und Gegner über die Schuldenbremse diskutierten, erweckte den Anschein, dass alle sozialen Probleme direkt oder indirekt vom Schicksal dieses Gesetzes abhängen würden. Die Schuldenbremse wurde zwar […]
Schlagwort: Sozialabbau
Pläne der Merz-Regierung: Hälfte des Haushaltes für Aufrüstung!
Bundeswehr soll „zur stärksten Armee Europas… werden“ – eine Drohung! In seiner Regierungserklärung Mitte Mai kündigte Bundeskanzler Merz an, die Regierung werde „alle finanziellen Mittel zur Verfügung stellen, die die Bundeswehr braucht, um konventionell zur stärksten Armee Europas zu werden“. In das gleiche Horn stieß der neue Außenminister Wadephul (CDU), […]
Neue IMI-Studie Nr. 1/2025: Militärausgaben und Sozialabbau
Rüstung statt Rente – Kanonen statt Butter In dieser Kurzstudie der Informationsstelle Militarisierung e.V. (IMI) wird auf 8 Seiten auf gut verständliche Weise, untermauert mit Zahlen, einer Grafik über den Militärhaushalt der Bundesrepublik und einer Tabelle über die tatsächlichen Waffenbestände der NATO, der USA und Russlands (China fehlt leider) und […]
Unter Finanzierungsvorbehalt
Koalitionsvertrag CDU/CSU und SPD „Alle Maßnahmen des Koalitionsvertrages stehen unter Finanzierungsvorbehalt“, steht auf S.51 des Vertrages. Doch das stimmt nicht ganz. Unter Finanzierungsvorbehalt stehen Ausgaben für Soziales, Bildung, Gesundheit, Pflege, Kultur usw. Nicht unter Finanzierungsvorbehalt stehen Ausgaben für Aufrüstung und Subventionen für das Kapital. Fleißarbeit Wir beginnen unerwartet mit einem […]
1.200.000.000.000.000 US-Dollar oder 1,2 Billiarden US-Dollar
Eine unvorstellbare Summe – das ist das derzeit weltweit geschätzte Vermögen inklusive aller spekulativen Anlagen wie ETF, Bitcoin usw. Das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug demgegenüber knapp 80 Billionen US-Dollar, die Summe aller neu geschaffenen Werte, inklusive Dienstleistungen und Spekulation. Nun enthält das BIP zweifelhafte Werte. Ein besonders krasses Beispiel: Auch […]
Lebenserwartung unter europäischem Durchschnitt
Innerhalb Europas hat Deutschland die niedrigste Lebenserwartung – Tendenz: Es geht weiter bergab! Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB), Wiesbaden, und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung, Rostock. Frauen haben eine Lebenserwartung von 83,5 Jahren. In anderen Ländern leben Frauen bis zu 3 Jahre länger. Bei Männern […]
Krise und „Wachstumschancengesetz“: Milliardengeschenke für das Kapital!
Tatsächlich geht es mit der deutschen Wirtschaft langsam bergab. 2023 ging es um 0,3% runter. Für 2024 werden bereits minus 0,5% erwartet. Gleichzeitig meldete die OECD, dass die Gewinne in Deutschland 2023 überdurchschnittlich gestiegen sind, mehr als in anderen europäischen Industriestaaten. Die OECD nennt das eine „Gierflation“. Stärkere Lohnerhöhungen seien […]
Sind die Sozialausgaben auf Rekordniveau?
Karikatur: Guido Kühn „Sozialausgaben auf Rekordniveau“ titelt die „Stuttgarter Zeitung“ vom 16.1.24 auf Seite 2 einen ganzseitigen Beitrag. Sie erklärt dann lang und breit: Ein Drittel jedes in Deutschland erwirtschafteten Euro gingen in Sozialleistungen. Damit soll Propaganda gemacht werden, dass es viel zu viele Sozialleistungen gibt und man da kürzen […]
Zu den Sparbeschlüssen der Bundesregierung: Widerstand organisieren!
Karikatur: Dhimiter Ligori, 1980, „Auf wem lasten die Schulden?“ Nun ist die Katze aus dem Sack! Vor einem Monat schrieben wir: „Die Haushaltslücke wird mit brutalen Angriffen auf die Arbeiterklasse und das Volk geschlossen werden! Kürzungen im Sozialbereich sind schon jetzt das Hauptthema! Bürgergeld, Kindergeld, Bildung, Gesundheit, Wohnungsbau – da […]
Die Reichen werden reicher
Vorbei sind die goldenen Zeiten des Kapitalismus, in denen auch die Mittelschicht oder gehobene Facharbeiter vom Kapitalismus profitieren konnten. Ein Beispiel: 1973 betrug der Vermögensanteil der reichsten 20% 78%, 1998 nur noch 63% (Angaben nach wikipedia). Beim dritten Fünftel (Mittelschicht) hingegen wuchs der Anteil von 5,7% auf 9,5%. Beim ärmsten […]